Solides Wachstum der Bevo Vorsorgestiftung
Mit einer Performance von 15,69 Prozent im Jahr 2017 schaffte die Bevo ein wahrlich sensationelles Resultat. Das Jahr 2017 wird generell als gutes Börsenjahr in die Geschichte eingehen. Dennoch sind die Unterschiede bei den Performances enorm. Der BVG Pictet Index 2015–60, der vielfach als Vergleich für dynamische Anlagen von Vorsorgeeinrichtungen herangezogen wird, weist beispielsweise eine Performance von 10,94 Prozent für das Jahr 2017 aus.
Mit diesem Resultat hat sich Bevo wohl selbst das grösste Jubiläumsgeschenk gemacht. Dass dies kein «Zufallstreffer» ist, sondern dass dahinter eine langfristig ausgelegte Anlagestrategie steckt, zeigt der Blick auf die Resultate der vergangenen Jahre:
Jahr Performance
2011 -6,47 %
2012 +10,16 %
2013 + 11,23 %
2014 +12,70 %
2015 +6,99 %
2016 +3,90 %
2017 +15,69 %
Gesamt seit 2011 54,20 %
Durchschnitt pro Jahr 7,74 %
Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die Bevo seit 2011 eine im Durchschnitt jährliche Rendite von 7,74 Prozent erzielen konnte. Das ist weit über dem Durchschnitt in der Pensionskassenlandschaft der Schweiz und Liechtenstein. Dies ermöglichte der Bevo unter anderem, sämtliche erforderlichen versicherungstechnischen Rückstellungen sowie die der Anlagestrategie entsprechende Wertschwankungsreserve vollständig zu äufnen.
Wachstum bei den Versicherten
Die Bevo Pensionskasse hat sich in den letzten Jahren sehr erfreulich entwickelt. Nicht nur bei der Anzahl der Anschlusspartner und den Versicherten konnten wesentliche Fortschritte erzielt werden, sondern auch das Verhältnis von Aktiv-Versicherten zu Rentnern konnte weiter stark verbessert werden.
Im abgelaufenen Jahr haben sich 24 Betriebe mit zusammen knapp 500 Versicherten für die Bevo als Vorsorgeeinrichtung entschieden. Dies bedeutet ein Wachstum von rund 30 Prozent bei den Versicherten per 1.1.2018.
Auch das Stiftungsvermögen hat stark zugenommen. Es betrug per 1.1.2017 150 Millionen Franken und ist per 1.1.2018 auf 218 Millionen Franken angewachsen, was einem Zuwachs von 68 Millionen Franken respektive 45 Prozent entspricht.
Überdurchschnittliche Verzinsung
Von den guten Ergebnissen sollen vor allem die Versicherten profitieren. Die Bevo verzinste denn auch die Altersguthaben ihrer Versicherten mit durchschnittlich 2,90 Prozent während der letzten 6 Jahre, wobei die Verzinsung für das Jahr 2017 noch nicht berücksichtigt ist. Diese Zahl kann sich im Vergleich zu den Renditen, die auf den Kapitalmärkten erzielt werden konnten, mehr als nur sehen lassen.
Aufgrund des ausgezeichneten Jahresergebnisses 2017 dürfen sich die Versicherten der Bevo zudem auf eine wohl historisch hohe Verzinsung beziehungsweise Zusatzgutschrift für ihre Altersguthaben freuen. Nach Vorliegen aller Entscheidungsgrundlagen wird der Stiftungsrat in seiner April-Sitzung darüber befinden.
Aktueller Stand/Ausblick
Das Börsenjahr 2018 begann nicht gerade erfreulich. Per Ende Februar befanden sich alle Vergleichsindizes im Minus. Im Vergleich zum Pictet BVG 2015–60, der per 28.2. bei –2,6 Prozent lag, ist der Resultat der Bevo mit –2,3 Prozent besser ausgefallen.
Trotz zaghaftem Start ins neue Börsenjahr dürfen die Versicherten der Bevo relaxt und gelassen in die Zukunft blicken. Alle Reserven sind geäufnet und der Deckungsgrad liegt nach wie vor bei über 120 Prozent.
Weitere Informationen sind auch unter www.bevo.li zu finden. Wir stehen Ihnen selbstverständlich gerne auch persönlich für eine Beratung oder Offertstellung zur Verfügung.

*Christoph Strohm
Geschäftsführer Bevo Vorsorgestiftung in Liechtenstein
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.