Sind wir bereit für MiFID II?
Wertpapierfirmen müssen ihre Organisationsstruktur detailliert dokumentieren. Dies umfasst unter anderem das Treffen der Entscheidungen, die Aufgaben, die zugewiesenen Funktionen sowie die Berichtspflichten. Es ist sicherzustellen, dass alle relevanten Mitarbeiter die Verfahren für eine ordnungsgemässe Erfüllung ihrer Aufgaben kennen und über die dazu erforderlichen Erfahrungen verfügen. Mit einem angemessenen internen Kontrollsystem (IKS) soll die Einhaltung von Beschlüssen und Verfahren auf allen Ebenen der Finanzintermediäre dauernd sichergestellt werden. Die Angemessenheit und Wirksamkeit des IKS ist regelmässig zu überwachen und zu bewerten. Zur Gewährleistung, dass bei einer Störung der Systeme und Verfahren wesentliche Daten und Funktionen erhalten bleiben sowie die Tätigkeit fortgeführt werden kann, ist eine angemessene Notfallplanung erforderlich.
Anreize
Bei der Erbringung von Vermögensverwaltungsdienstleistungen oder unabhängiger Anlageberatung sind jegliche monetären Vorteile, welche eine Wertpapierfirma im Zusammenhang mit diesen Dienstleistungen von Drit-ten erhält, vollumfänglich an die Kunden weiterzugeben. Ferner dürfen Wertpapierfirmen keine nichtmonetären Vorteile annehmen. Ausgenommen sind klar definierte geringfügige Vorteile wie zum Beispiel die Teilnahme an Konferenzen, sofern diese den Kunden offengelegt werden. Zur Sicherstellung der erwähnten Grundsätze haben die Wertpapierfirmen interne Regelungen einzuführen.
Transparenz
Die Wertpapierfirmen haben dafür zu sorgen, dass ihre Kunden rechtzeitig vor der Dienstleistungserbringung umfangreich informiert werden. Dies umfasst klar definierte Informationen über die Wertpapierfirma und deren Dienstleistungen insbesondere zu Art und Risiken der Produkte, der Kosten und Gebühren sowie der Berichterstattung. Im Falle der Portfolioverwaltung ist eine angemessene Vergleichsmethode festzulegen und zusammen mit Angaben zur Bewertung des Kundenportfolios, allfälligen Delegation, Art der für die Portfolioverwaltung in Frage kommenden Finanzinstrumenten sowie zu Managementzielen rechtzeitig vor Erbringung der Dienstleistung bereitzustellen. Bei einer unabhängigen Anlageberatung sind unter anderem der Umfang und die Kriterien der analysierten Finanzinstrumente zu beschreiben. Über die Auftragsdurchführung ist spätestens am darauffolgenden Tag zu berichten.
Produktüberwachung
Für Finanzinstrumente, welche für den Verkauf an Kunden konzipiert werden, ist vor der Vermarktung mittels eines Produktgenehmigungsverfahrens sicherzustellen, dass die Finanzinstrumente mit den Bedürfnissen des Zielmarkts vereinbar sind. Dies beinhaltet die Festlegung des Zielmarkts für jedes Finanzinstrument sowie die Bewertung der Risiken mittels Szenario-Analysen. Für die Finanzinstrumente ist zu analysieren, ob diese mit den Merkmalen des Zielmarkts kompatibel sind. Der Produktgenehmigung folgen eine regelmässige Produktüberwachung sowie eine Beurteilung, ob das Finanzinstrument noch den Bedürfnissen des Zielmarkts entspricht.
Eignungsabklärung
Wertpapierfirmen, welche Anlageberatungs- oder Vermögensverwaltungsdienstleistungen erbringen, müssen sicherstellen, dass die empfohlenen oder in der Verwaltung eingesetzten Produkte für den Kunden geeignet sind. In einem Eignungsbericht wird vor Durchführung des Geschäfts dargelegt, wie die Produkte auf die Bedürfnisse des Anlegers abgestimmt wurden.
Aufzeichnungen
Annahme, Übermittlung und Ausführung von Aufträgen sind unabhängig vom Medium aufzuzeichnen. Dies umfasst auch die Aufzeichnung von Telefonaten und anderer elektronischer Kommunikation. Diesbezüglich sind schriftliche Grundsätze zu erlassen.
Um rechtzeitig für MiFID II bereit zu sein, sollten die Wertpapierfirmen die Auswirkungen der Neuregulierung auf ihre Geschäftsfelder analysieren und die notwendigen organisatorischen Massnahmen einleiten. Unsere Erfahrung zeigt, dass je nach Institut die Auswirkungen auf die Organisation sowie der Implementationsstatus sehr unterschiedlich sein können. Ein «MiFID II-Health Check» kann hierbei behilflich sein.

*Marc Luchsinger,
Leiter Financial Services, BDO (Liechtenstein) AG
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.