SVP will Personenfreizügigkeit aufkündigen
Danach will die Partei 2018 mit der Unterschriftensammlung beginnen.
Die Parteileitung hat vor zwei Wochen den definitiven Initiativtext beschlossen, wie SVP-Generalsekretär Gabriel Lüchinger der Nachrichtenagentur sda sagte. Er bestätigte damit Berichte der "SonntagsZeitung und von "Le Matin Dimanche". Die Delegiertenversammlung der Partei hatte im Juni zwei Versionen gebilligt. Nun wurde der restriktivere Text gewählt.
Die "Begrenzungsinitiative" sieht vor, dass die Schweiz die Zuwanderung eigenständig regelt. Keine neuen völkerrechtlichen Verträge sollen abgeschlossen werden dürfen, die ausländischen Staatsangehörigen eine Personenfreizügigkeit gewähren. Und bestehende völkerrechtliche Verträge dürften zu diesen beiden Forderungen nicht im Widerspruch stehen.
Für den Fall, dass das Volk den Text annimmt, hätte der Bundesrat ein Jahr Zeit, um die Aufhebung der Personenfreizügigkeit mit der EU zu verhandeln. Falls dabei keine Lösung gefunden wird, müsste nach Ablauf der Frist die Freizügigkeit innerhalb eines Monats gekündigt werden. Damit würden allerdings alle mit ihr zusammenhängenden EU-Verträge hinfällig.
Keine Umgehung möglich
Der Initiativtext wurde vergangene Woche der Bundeskanzlei zur Vorprüfung eingereicht. Nach Angaben von Lüchinger dauert diese zwei oder drei Monate. Der Parteileitungsausschuss müsse ebenfalls noch am 27. Oktober grünes Licht geben. Die Unterschriftensammlung solle im Januar beginnen.
Der Text wurde zusammen mit der Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) erarbeitet. Diese Organisation stimmte dem Projekt bereits im Mai zu.
Für SVP und AUNS hält sich das Gesetz zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative nicht an den Volkswillen. Bei der Neuauflage der Initiative habe der Bundesrat kein Mittel mehr, um eine strikte Umsetzung zu umgehen. (sda)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.