Nasa startet riskantes Mars-Projekt

Von dem Projekt erhoffen sich die Wissenschafter beispiellose Eindrücke vom Mars aus der Vogelperspektive. Eine besondere technische Herausforderung sei allerdings die sehr dünne Atmosphäre des roten Planeten.
Der Mars-Helikopter soll seine Reise im Juli 2020 zusammen mit einem neuen Mars-Forschungsmobil beginnen und im Februar 2021 auf dem Nachbarplaneten landen. "Die Vorstellung, dass ein Helikopter über die Oberfläche eines anderen Planeten fliegt, ist aufregend", erklärte Nasa-Chef Jim Bridenstine bei der Vorstellung des Projekts am Freitag.
Um sich in der dünnen Atmosphäre des Mars in der Luft halten zu können, müsse das Fluggerät superleicht und besonders antriebsstark sein, hiess es weiter von der Nasa. Der Höhenrekord für einen Helikopterflug auf der Erde liege bei 12'100 Metern, erklärte Nasa-Projektmanagerin Mimi Aung. Die Mars-Atmosphäre sei so dünn, dass die Flughöhe des Helikopters beim Abheben auf dem Mars schon einer Höhe von 30'500 Metern auf der Erde entspreche.
Hohe Erträge winken
Der Mars-Helikopter soll über zwei Rotor-Paare verfügen, die sich rund 3000 Mal pro Minute drehen. Das ist zehn Mal mehr als bei einem Hubschrauber auf der Erde. Das Projekt trage ein "hohes Risiko" mit sich, räumte die Nasa ein. Es biete allerdings im Erfolgsfall auch die Aussicht auf "hohe Erträge".
Sollte der Helikopter nicht funktionieren, wird das Mars-Projekt dennoch nicht scheitern. Denn das Herzstück der Mission, ein neuer Mars-Rover, soll unabhängig vom Helikopter funktionieren. Er soll Informationen zur Bewohnbarkeit des Planeten sammeln, nach Spuren früheren Lebens suchen und Bodenschätze erforschen. (sda/afp)
Zu diesem Thema wurden noch keine Kommentare geschrieben
Kleines Vademecum für Kommentarschreiber
Wie ein Kommentar veröffentlicht wird – und warum nicht.
Wir halten dafür: Wer sich an den gedeckten Tisch setzt, hat sich zu benehmen. Selbstverständlich darf an der gebotenen Kost gemäkelt und rumgestochert werden. Aber keinesfalls gerülpst oder gefurzt.
Der Gastgeber bestimmt, was für ihn die Anstandsregeln sind, und ab wo sie überschritten werden. Das hat überhaupt nichts mit Zensur zu tun; jedem Kommentarschreiber ist es freigestellt, seine Meinung auf seinem eigenen Blog zu veröffentlichen.
Jeder Artikel, der auf vaterland.li erscheint, ist namentlich gezeichnet. Deshalb werden wir zukünftig die Verwendung von Pseudonymen – ausser, es liegen triftige Gründe vor – nicht mehr dulden.
Kommentare, die sich nicht an diese Regeln halten, werden gelöscht. Darüber wird keine Korrespondenz geführt. Wiederholungstäter werden auf die Blacklist gesetzt; weitere Kommentare von ihnen wandern direkt in den Papierkorb.
Es ist vor allem im Internet so, dass zu grosse Freiheit und der Schutz durch Anonymität leider nicht allen guttut. Deshalb müssen Massnahmen ergriffen werden, um diejenigen zu schützen, die an einem Austausch von Argumenten oder Meinungen ernsthaft interessiert sind.
Bei der Veröffentlichung hilft ungemein, wenn sich der Kommentar auf den Inhalt des Artikels bezieht, im besten Fall sogar Argumente anführt. Unqualifizierte und allgemeine Pöbeleien werden nicht geduldet. Infights zwischen Kommentarschreibern nur sehr begrenzt.
Damit verhindern wir, dass sich seriöse Kommentatoren abwenden, weil sie nicht im Umfeld einer lautstarken Stammtischrauferei auftauchen möchten.
Wir teilen manchmal hart aus, wir stecken auch problemlos ein. Aber unser Austeilen ist immer argumentativ abgestützt. Das ist auch bei Repliken zu beachten.
Wenn Sie dieses Vademecum nicht beachten, ist das die letzte Warnung. Sollte auch Ihr nächster Kommentar nicht diesen Regeln entsprechen, kommen Sie auf die Blacklist.
Redaktion Vaterland.li
Diese Regeln haben wir mit freundlicher Genehmigung von www.zackbum.ch übernommen.